Wissenswertes

Die Zahl der Patienten, die länger leben als ihre Gelenkprothesen intakt bleiben, steigt stetig. Eine Wechseloperation ist anspruchsvoll und birgt höhere Komplikationsrisiken als Ersteingriffe. Gleichzeitig gibt es immer mehr Optionen für individuelle Lösungen.   Der Ersatz des Hüftgelenkes ist „die Operation des Jahrhunderts“, so urteilte bereits 2007...

Seitdem die Arthroskopie nicht mehr therapeutisch bei Gonarthrose eingesetzt wird, bleiben Patienten verärgert und ratlos zurück. Seit rund einem Jahr können Ärzte bestimmte arthroskopische Verfahren zur Behandlung einer Gonarthrose nicht mehr zulasten der gesetzlichen Krankenkassen erbringen. Diese Änderung beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das Selbstverwaltungsgremium von...

Die Pathogenese der Arthrose wird von mechanischen und metabolischen Faktoren getriggert. Zukünftige Therapien müssen frühe Veränderungen der Gewebearchitektur berücksichtigen – auch außerhalb von Arthroseläsionen. Die Arthrose (englisch: Osteoarthritis/OA) ist durch die degenerative Zerstörung des Gelenkknorpels unter enger Einbeziehung der subchondralen Region und Beeinträchtigung der angrenzenden Strukturen...

Vorstellung von Evidenz- und konsensbasierten Indikationskriterien zur Knietotalendoprothese. Ziel ist die Sicherstellung einer dauerhaft hohen Versorgungsqualität von Patienten mit Gonarthrose. Der endoprothetische Gelenkersatz des Kniegelenkes (Knie-TEP) ist ein effektives Verfahren zur Behandlung der fortgeschrittenen Gonarthrose und gehört zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland. Es gibt jedoch...